Sofortkontakt zur Kanzlei
Berlin +49 30 88 03 59 0
Poznań / Warszawa +48 61 85 82 55 0
Berlin berlin@vonzanthier.com
Poznań / Warszawa poznan@vonzanthier.com
VON ZANTHIER & DACHOWSKI
Aktuelle Fachbeiträge
 

Arbeitsrecht und Personalberatung Schulungen im Unternehmen – 2 Vorteile in 1 Maßnahme: Zentrale Erkenntnisse aus dem Pracodawca PRO Webinar

Am 12. Juni 2025 fand ein weiteres Webinar der Reihe Pracodawca PRO statt. Paula Staszak-Urbańska interviewte Karolina Barałkiewicz-Sokal und Edyta Jagodzińska-Pawluk zur Rolle von Schulungen für Teamentwicklung und die Umsetzung von ESG-Anforderungen. Die wichtigsten Ergebnisse fassen wir hier zusammen.

1. Schulungen als Motor für Organisationsentwicklung

• Gut konzipierte Schulungen stärken Kompetenzen und fördern eine moderne Unternehmenskultur.

• Entwicklungsprogramme erhöhen Engagement, Integration und senken die Mitarbeiterfluktuation.

2. Schulungen als Instrument der ESG-Strategie

• Schulungen helfen, ESG-Ziele besonders in Bezug auf Vielfalt, Gleichstellung und soziale Verantwortung zu erreichen.

• Diese Aktivitäten können als Bestandteil des ESG-Reportings genutzt werden.

3. Diskriminierungsprävention und Rechtskonformität

• Antidiskriminierungsschulungen ermöglichen die Schaffung eines Arbeitsumfelds, das den polnischen und EU-Rechtsvorschriften entspricht und die rechtssichere Erfüllung der Pflichten von Arbeitgeberin und Arbeitnehmerin gewährleistet.

• Regelmäßige Schulungen minimieren rechtliche Risiken und negative Vorfälle.

4. Herausforderungen und Best Practices

• Häufige Herausforderungen: passende Themenfindung, echtes Engagement der Teilnehmenden und Auswahl qualifizierter Anbieter.

• Wichtig sind Bedarfsanalysen und die Zusammenarbeit mit Führungskräften bei der Entwicklung von Trainings.

5. Empfehlungen für Arbeitgeber

• Verbinden Sie Trainingsziele mit den strategischen und sozialen Unternehmenszielen und sichern Sie klare Kommunikation.

• Teamentwicklung sollte als kontinuierlicher Prozess verstanden werden.

Diesen Beitrag teilen

Diese Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:

Aktuelles, Investitions- und Wirtschaftsrecht
01.10.2025

SP. Z O.O. VS. EINZELFIRMA/KOMMANDITGESELLSCHAFT – WELCHE RECHTSFORM PASST?

Die Wahl der richtigen Rechtsform ist ein grundlegender Schritt auf dem Weg zur Unternehmensgründung und markiert den Beginn jeder unternehmerischen Tätigkeit. Das Verständnis der Unterschiede zwischen den gängigsten Optionen hilft nicht nur, potenzielle Risiken zu begrenzen, sondern erhöht auch die Chancen auf Markterfolg und zukünftiges Unternehmenswachstum.

Beitrag lesen
Aktuelles, Investitions- und Wirtschaftsrecht
26.09.2025

SP. Z O.O. ERKLÄRT – BEDEUTUNG, RECHTSFORM, UNTERSCHIEDE ZUR GMBH

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Sp. z o.o.) ist eine Unternehmensform, die in Polen sowohl bei Einsteigern als auch bei erfahrenen Unternehmern ungebrochene Beliebtheit genießt. Durch die vorteilhafte Kombination aus beschränkter Haftung der Gesellschafter und niedrigen Einstiegshürden stellt die Sp. z o.o. eine attraktive Alternative zu anderen Gesellschaftsformen und dem Einzelunternehmen dar.

Beitrag lesen
Arbeitsrecht und Personalberatung
23.09.2025

Zeit für Entgeltgleichheit! Wir laden Sie zur 5. Ausgabe der Konferenz „Praktycy dla HR“ ein.

Wir freuen uns sehr, Sie zur fünften Jubiläumsausgabe der Konferenz „Praktycy dla HR“ einzuladen, die am 26. November 2025 online stattfinden wird. Es ist uns eine große Freude, dass wir uns erneut mit Ihnen – HR-Fachleuten, Juristinnen und Juristen sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Nichtregierungsorganisationen – treffen können, um gemeinsam die Herausforderungen des heutigen Arbeitsmarktes zu erörtern.

Beitrag lesen