Alle Beiträge von Wojciech Paryś
Gesellschaftsrecht, Gesellschaftsgründung, Umwandlungen
Sp. z o.o. in Polen: Chancen, Risiken und rechtliche Anforderungen
Immer mehr deutsche Unternehmen prüfen Standorte in Polen – wegen günstiger Betriebskosten, EU-Förderungen und geostrategischer Vorteile. Eine häufige Option ist die Gründung einer Sp. z o.o., der polnischen GmbH. Doch viele Unternehmer unterschätzen die rechtlichen Unterschiede zum deutschen GmbH-Recht. Welche Voraussetzungen gelten? Welche steuerlichen Regeln sind zu beachten? Und wie kann eine Gründung aus dem Ausland sicher abgewickelt werden? Dieser Beitrag gibt Ihnen einen praxisnahen Überblick – aus Sicht einer deutschsprachigen Kanzlei mit Sitz in Polen.
Investitions- und Wirtschaftsrecht
GmbH in Polen gründen – Das müssen Sie wissen
Immer mehr deutsche Unternehmer und Investoren richten den Blick nach Polen. Das Land gilt als einer der dynamischsten Wirtschaftsräume in Mittel- und Osteuropa, ist EU-Mitglied und direkter Nachbar Deutschlands. Wer eine GmbH in Polen gründen möchte, profitiert nicht nur von rechtlichen Vorteilen, sondern vor allem von wirtschaftlichen Chancen: ein großer Binnenmarkt, attraktive Förderprogramme und ein wettbewerbsfähiges Kostenumfeld. In diesem Beitrag geht es nicht um juristische Details, sondern um die strategischen und praktischen Gründe, warum sich die Gründung lohnt – und worauf Unternehmer achten sollten. In diesem Beitrag geht es nicht um juristische Details, sondern um die strategischen und praktischen Gründe, warum sich die Gründung lohnt – und worauf Unternehmer achten sollten.
Investitions- und Wirtschaftsrecht
Wie gründet man eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Polen?
Die Gründung einer GmbH (sp. z o.o.) in Polen ist eine beliebte Lösung für Unternehmer, die in Polen ein Unternehmen gründen wollen. Der Artikel ist ein kurzer Leitfaden zu den Anforderungen, Kosten und Verfahren für die Eintragung einer polnischen GmbH - sowohl in traditioneller Form als auch online.
Aktuelles
Tage der offenen Tür – Legal Hackathon
Wir versuchen nicht nur, am Puls der Zeit zu bleiben, sondern ihr auch einen Schritt voraus zu sein. Als Kanzlei engagieren wir uns aktiv in Themen rund um Innovation und Künstliche Intelligenz. Daher hatte Wojciech Paryś erneut die Gelegenheit, an den Tagen der offenen Tür des Legal Hackathon in Warschau teilzunehmen.
Produktion und Industrie
Akademie für Produktion. Recht | Steuern | Rechnungswesen - Webinar im Februar liegt hinter uns
Die Beziehungen zwischen der Geschäftsführung eines Produktionsunternehmens und der Muttergesellschaft können zahlreiche Herausforderungen mit sich bringen. In unserem Webinar haben wir Themen rund um dieses Verhältnis besprochen, praktische Lösungsansätze aufgezeigt und Wege vorgestellt, wie die Geschäftsführung in schwierigen Situationen geschützt werden kann.
Produktion und Industrie
Akademie für Produktion. Recht | Steuern | Rechnungswesen - Webinar im Januar liegt hinter uns
Der Jahresabschluss ist ein entscheidender Moment für jedes Produktionsunternehmen, der eine sorgfältige Vorbereitung und ein solides Verständnis der geltenden Vorschriften erfordert. Im Januar-Webinar der „Akademie für die Produktion“ haben wir diesen Prozess aus der Perspektive eines Wirtschaftsprüfers betrachtet und die wichtigsten Schritte sowie mögliche Fallstricke aufgezeigt.
Produktion und Industrie
Akademie für Produktion. Recht | Steuern | Rechnungswesen – ein weiteres Webinar liegt nun hinter uns
In einem sich schnell verändernden rechtlichen und steuerlichen Umfeld ist es entscheidend, kommende Änderungen und deren Auswirkungen auf das Geschäft im Blick zu behalten. Im Rahmen der Akademie für Produktion haben wir uns getroffen, um die neuesten Vorschriften, die 2025 in Kraft treten, und deren Konsequenzen für die Produktionsbranche zu besprechen.
Investitions- und Wirtschaftsrecht
Akademie für die Produktion. Recht | Steuern | Buchhaltung – das zweite Webinar liegt bereits hinter uns
Am 21. November 2024 fand das zweite Webinar im Rahmen unserer Reihe „Akademie für die Produktion. Recht | Steuern | Buchhaltung“ statt. Während des Treffens haben wir das Thema „Grundsteuer in der Produktionsbranche. Neue Regelungen ab 2025. Was ist zu beachten?“ besprochen.
Investitions- und Wirtschaftsrecht
Ist „Safe Harbour“ wirklich ein sicherer Hafen?
Gesellschafter stehen oft vor der Wahl, wie sie ihre Gesellschaft finanzieren sollen. Häufig scheint ein Darlehen die einfachste Lösung zu sein. In den letzten Jahren stellt sich jedoch zunehmend die Frage, ob dies tatsächlich optimal ist. In diesem Artikel werden wir zwei Möglichkeiten der internen Finanzierung einer Gesellschaft kurz besprechen. Ich vergleiche Nachschüsse und Darlehen, wobei ich mich auf Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) konzentriere.