Sofortkontakt zur Kanzlei
Berlin +49 30 88 03 59 0
Poznań / Warszawa +48 61 85 82 55 0
Berlin berlin@vonzanthier.com
Poznań / Warszawa poznan@vonzanthier.com
VON ZANTHIER & DACHOWSKI
Aktuelle Fachbeiträge
 

Investitions- und Wirtschaftsrecht Unternehmer – Achten Sie auf die Verjährung von Ansprüchen in der Transportbranche

Wenn Sie Transportdienstleistungen in Anspruch nehmen oder ein Unternehmen in der Transportbranche führen, beachten Sie, dass die Verjährungsfristen für Ansprüche in dieser Branche deutlich kürzer sind als die allgemeinen Verjährungsfristen, die im Bürgerlichen Gesetzbuch vorgesehen sind (3 oder 6 Jahre).

Die Nichteinhaltung dieser Fristen kann Ihnen den Weg zur erfolgreichen Durchsetzung Ihrer Forderungen versperren! Ist Ihr Anspruch verjährt, kann Ihr Vertragspartner vor Gericht wirksam die Einrede der Verjährung erheben, was in der Regel zur Abweisung der Klage und zum Verlust der tatsächlichen Möglichkeit führt, Ihre Forderung einzutreiben.

Deshalb sind in der Transportbranche besondere Wachsamkeit und schnelles Handeln besonders wichtig..

Die Behandlung der Verjährung von Ansprüchen im Transportwesen erfordert besondere Aufmerksamkeit für die maßgeblichen gesetzlichen Vorschriften, die sich nach der jeweiligen Transportleistung richten. Die Regelungen in diesem Bereich gliedern sich in:

Nationale Vorschriften – auf die das polnische Gesetz über das Transportrecht (Prawo przewozowe) Anwendung findet,

Internationale Vorschriften – geregelt durch das Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (CMR).

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Aspekte zur Verjährung von Ansprüchen im nationalen und internationalen Transport.

Zusammenfassung :

• Angesichts der besonders kurzen Fristen zur Durchsetzung von Ansprüchen weisen wir darauf hin, wie wichtig es ist, unverzüglich Maßnahmen zur Beitreibung von Forderungen zu ergreifen;

• Der Beginn der Verjährungsfrist hängt von der jeweiligen Ereignisart ab;

• Die Einreichung einer Reklamation hemmt den Lauf der Verjährungsfrist, wobei die Bedingungen dafür im nationalen und internationalen Recht unterschiedlich sind;

• Wir empfehlen, potenzielle Ansprüche laufend zu überwachen und professionelle rechtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen, da nur rechtzeitig eingeleitete Maßnahmen das Verjährungsrisiko wirksam begrenzen.

Diesen Beitrag teilen

Diese Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:

Aktuelles, Arbeitsrecht und Personalberatung
24.07.2025

Lohntransparenz rückt näher – ein Monat nach Veröffentlichung der Änderung des Arbeitsgesetzbuches

Seit der Veröffentlichung der Änderung des polnischen Arbeitsgesetzbuches hinsichtlich der Lohntransparenz ist ein Monat vergangen. Es ist ein guter Zeitpunkt, um daran zu erinnern, was sich ändert – und was zu tun ist, bevor die neuen Vorschriften in Kraft treten.

Beitrag lesen
Aktuelles, Arbeitsrecht und Personalberatung
16.07.2025

Zusammenfassung des Webinars: Lohntransparenz 2026 – Was Geschäftsführung und CFOs schon heute wissen sollten

Die EU-Richtlinie zur Lohntransparenz tritt im Juni 2026 in Kraft, wirft aber schon heute viele Fragen und Zweifel auf. Im Experten-Webinar haben wir besprochen, wie man Organisationen wirksam und bewusst auf die kommenden Änderungen vorbereiten kann.

Beitrag lesen
Aktuelles, Investitionen in erneuerbare Energien
01.07.2025

REDISPATCH-MASSNAHMEN – STABILISIERUNGSMECHANISMUS ODER NÄHRBODEN FÜR MISSBRÄUCHE?

Das Thema der Redispatch-Maßnahmen bei Strom aus erneuerbaren Energiequellen stellt ein wachsendes Problem dar und beeinträchtigt die Rentabilität sowie die Entwicklung des EE-Sektors in Polen. Aufgrund der zwangsweisen Produktionsbegrenzungen erleiden Erzeuger erhebliche finanzielle Verluste, was sie dazu veranlasst, rechtliche Möglichkeiten zur Geltendmachung von Schadensersatz zu prüfen.

Beitrag lesen