Sofortkontakt zur Kanzlei
Berlin +49 30 88 03 59 0
Poznań / Warszawa +48 61 85 82 55 0
Berlin berlin@vonzanthier.com
Poznań / Warszawa poznan@vonzanthier.com
VON ZANTHIER & DACHOWSKI
Aktuelle Fachbeiträge
 

Investitions- und Wirtschaftsrecht SP. Z O.O. ERKLÄRT – BEDEUTUNG, RECHTSFORM, UNTERSCHIEDE ZUR GMBH

SP. Z O.O. ERKLÄRT – BEDEUTUNG, RECHTSFORM, UNTERSCHIEDE ZUR GMBH

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Sp. z o.o.) ist eine Unternehmensform, die in Polen sowohl bei Einsteigern als auch bei erfahrenen Unternehmern ungebrochene Beliebtheit genießt. Durch die vorteilhafte Kombination aus beschränkter Haftung der Gesellschafter und niedrigen Einstiegshürden stellt die Sp. z o.o. eine attraktive Alternative zu anderen Gesellschaftsformen und dem Einzelunternehmen dar.

Was ist eine Sp. z o.o.?

„Sp. z o.o.“ steht als Abkürzung für eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung – eine der wichtigsten und am häufigsten gewählten Unternehmensformen in Polen. Es handelt sich um eine Kapitalgesellschaft, deren Konstruktion in vielerlei Hinsicht der deutschen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ähnelt. Die hohe Beliebtheit dieser Gesellschaftsform resultiert vor allem aus der beschränkten Haftung der Gesellschafter sowie den vergleichsweise geringen Kapitalanforderungen.

Rechtliche Grundlagen und Merkmale der Sp. z o.o.

Die Sp. z o.o. ist im polnischen Handelsgesellschaftengesetz (KSH) geregelt. Zu ihren wichtigsten Merkmalen gehören:

• Rechtspersönlichkeit – die Sp. z o.o. ist eine eigenständige Rechtsperson. Sie kann Rechte erwerben, Verbindlichkeiten eingehen, Verträge abschließen, klagen und verklagt werden.

• Gesellschafter – die Gesellschaft kann von einer oder mehreren natürlichen oder juristischen Personen gegründet werden. Eine Ausnahme besteht für das Verbot, dass eine Einpersonengesellschaft von einer anderen Einpersonengesellschaft gegründet wird.

• Stammkapital – das Mindestkapital beträgt 5.000 PLN, der Nennwert eines Anteils darf nicht unter 50 PLN liegen.

• Haftung – die Gesellschafter haften nicht mit ihrem Privatvermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft; sie riskieren nur ihre Einlage.

• Organe – Hauptorgane sind die Gesellschafterversammlung sowie der Vorstand. In größeren Gesellschaften, die gesetzliche Voraussetzungen erfüllen, ist die Bestellung eines Aufsichtsrates oder einer Revisionskommission verpflichtend.

• Gründung – die Gesellschaft erlangt ihre Rechtspersönlichkeit mit der Eintragung ins polnische Handelsregister (KRS).

Wie gründet man eine Sp. z o.o.?

Der Gründungsprozess einer Sp. z o.o. in Polen ist relativ einfach und kann sowohl traditionell (bei einem Notar) als auch elektronisch über das S24-System durchgeführt werden. Die grundlegenden Schritte sind:

1. Abschluss des Gesellschaftsvertrags – in Form einer notariellen Urkunde (oder elektronisch im S24-System)

2. Einbringung der Einlagen zur vollständigen Deckung des Stammkapitals durch die Gesellschafter

3. Bestellung des Vorstands

4. Einrichtung eines Aufsichtsrates oder einer Revisionskommission, wenn dies gesetzlich oder durch den Gesellschaftsvertrag vorgeschrieben ist

5. Eintragung ins Handelsregister (KRS)

Unterschiede zwischen Sp. z o.o. und deutscher GmbH

Obwohl beide Gesellschaftsformen sehr ähnlich sind, bestehen wesentliche Unterschiede.

Der größte Unterschied betrifft das Stammkapital – in Polen ist die Einstiegshürde deutlich niedriger.

Sp. z o.o. in der internationalen Praxis

Für ausländische Unternehmer, darunter viele Deutsche, ist die Sp. z o.o. die am häufigsten gewählte Gesellschaftsform in Polen. Ihre Struktur ist aufgrund der Ähnlichkeit zur GmbH vertraut und zugleich deutlich flexibler und kostengünstiger in der Gründung.

Zusammenfassung

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ( Sp. z o.o. ) ist die beliebteste Kapitalgesellschaftsform in Polen. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen die Haftungsbeschränkung für Gesellschafter, geringe Kapitalanforderungen und ein relativ einfaches Gründungsverfahren. Unterschiedliche Details zur deutschen GmbH bestehen, aber das Grundprinzip bleibt gleich – Geschäftstätigkeit bei gleichzeitiger Vermögenssicherung der Gesellschafter. Der größte Unterschied betrifft das Stammkapital – in Polen ist die Einstiegshürde viel niedriger.

Diese Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:

Arbeitsrecht und Personalberatung
23.09.2025

Zeit für Entgeltgleichheit! Wir laden Sie zur 5. Ausgabe der Konferenz „Praktycy dla HR“ ein.

Wir freuen uns sehr, Sie zur fünften Jubiläumsausgabe der Konferenz „Praktycy dla HR“ einzuladen, die am 26. November 2025 online stattfinden wird. Es ist uns eine große Freude, dass wir uns erneut mit Ihnen – HR-Fachleuten, Juristinnen und Juristen sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Nichtregierungsorganisationen – treffen können, um gemeinsam die Herausforderungen des heutigen Arbeitsmarktes zu erörtern.

Beitrag lesen
Aktuelles, Investitions- und Wirtschaftsrecht
16.09.2025

Gesellschaftsformen in Polen im Überblick

In diesem Ratgeber stellen wir die wichtigsten Gesellschaftsformen in Polen vor, beleuchten ihre Vorteile und Nachteile und geben Tipps, welche Strukturen sich für Gründer und Investoren besonders eignen.

Beitrag lesen
Aktuelles, Fusionen und Übernahmen
16.09.2025

Firma in Polen kaufen – Due Diligence, Vertragsmodelle & Erfolgsfaktoren für deutschsprachige Investoren

Der Kauf eines Unternehmens in Polen wird für Investoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz immer attraktiver. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Transaktionsarten, Ablaufschritte und geht darauf ein, worauf Sie beim Unternehmenskauf in Polen besonders achten sollten.

Beitrag lesen