Sofortkontakt zur Kanzlei
Berlin +49 30 88 03 59 0
Poznań / Warszawa +48 61 85 82 55 0
Berlin berlin@vonzanthier.com
Poznań / Warszawa poznan@vonzanthier.com
VON ZANTHIER & DACHOWSKI
Aktuelle Fachbeiträge
 

Arbeitsrecht und Personalberatung Lehren aus der Ferienzeit für Arbeitgeber: Schutz der Privatsphäre der Arbeitnehmer während des Urlaubs

Karolina Barałkiewicz-Sokal,

Karol Kopaczewski

Das Pracuj.pl-Bericht vom 6. August 2025 zeigt (https://media.pracuj.pl/415586-granice-przekroczone-37-pracownikow-zrezygnowalo-z-pracy-przez-brak-poszanowania-czasu-prywatnego), dass ganze 37 % der Arbeitnehmer ihren Job aufgrund mangelnder Achtung ihrer privaten Zeit aufgegeben haben. Mit dem Ende der Feriensaison ist dies ein guter Moment, um die wichtigsten arbeitsrechtlichen Vorschriften in Bezug auf die Rechte und Pflichten der Parteien im Zusammenhang mit dem Urlaub zusammenzufassen.

Urlaubsplanung und Sicherstellung der Arbeitskontinuität

Urlaub wird grundsätzlich gemäß einem Urlaubsplan gewährt, den der Arbeitgeber unter Berücksichtigung der Wünsche der Arbeitnehmer und der Notwendigkeit zur Gewährleistung eines normalen Arbeitsablaufs aufstellt. Der Plan umfasst nicht den auf besonderen Wunsch gewährten Teil des Urlaubs (sogenannter „Urlaub auf Verlangen“). Dies ist ein guter Mechanismus, um die Kontinuität des Betriebs einer Organisation während der Urlaubssaison sicherzustellen.

Mindestdauer für „zusammenhängende Erholung“ — 14 Tage

Wenn auf Antrag des Arbeitnehmers der Urlaub in Teile aufgeteilt wird, sollte zumindest ein Teil mindestens 14 aufeinanderfolgende Kalendertage umfassen. Eine gute Praxis besteht darin, den Plan so zu gestalten, dass der Arbeitnehmer die Möglichkeit zur ununterbrochenen Erholung hat und gleichzeitig Vertretungen gewährleistet werden.

Unbegründete Unterbrechung der Erholung — eine unerwünschte Handlung, die es zu überwachen gilt

Das Recht des Arbeitnehmers auf einen jährlichen, ununterbrochenen Erholungsurlaub ist der Maßstab für alle Personalpraktiken in der Urlaubszeit. Abgesehen von gesetzlich vorgesehenen Ausnahmen (z. B. Rückruf aus dem Urlaub nur aufgrund zuvor nicht vorhersehbarer Umstände, die die Anwesenheit einer bestimmten Person erfordern), kann die Kontaktaufnahme mit Arbeitnehmern im Urlaub „vorsorglich“ oder in Angelegenheiten, die warten können, als unerwünschtes Verhalten betrachtet werden. Dies beeinflusst die Organisationskultur und das Wohlbefinden des Teams negativ. Um dieses Risiko zu minimieren, empfehlen wir eine organisatorische Überwachung des Themas:

• Definition des Begriffs „Eingriff in die Erholung“ in der Organisation (z. B. Telefonanruf/E-Mail/SMS an eine Person im Urlaub),

• falls dies durch die Umstände gerechtfertigt ist, empfehlen wir dem Arbeitgeber, ein einfaches Register solcher Vorfälle zu führen (wer, wann, aus welchem Grund und in welcher Form erfolgte der Kontakt, gab es Alternativen, kam es zu einer tatsächlichen Rückberufung aus dem Urlaub und welche Kosten wurden übernommen),

• regelmäßige Überprüfung dieses Themas sowie gegebenenfalls kurze Schulungen für Führungskräfte, die daran erinnern, dass eine Rückberufung aus dem Urlaub eine außergewöhnliche Maßnahme ist und eine tatsächliche, dokumentierte Begründung erfordert.

In dringenden Fällen sollte zunächst auf weniger invasive Lösungen als einen Rückruf aus dem Urlaub zurückgegriffen werden (z. B. Einschaltung einer Vertretung, Überprüfung der Standardverfahren), und wenn der Kontakt mit der urlaubenden Person unbedingt erforderlich ist, sollte dies so wenig invasiv wie möglich geschehen.

Ein ungestörter Urlaub ist das Recht des Arbeitnehmers

Während des Urlaubs ist der Arbeitnehmer nicht verpflichtet, Anrufe des Arbeitgebers entgegenzunehmen oder dienstliche E-Mails zu prüfen. Eine Ausnahme stellt die förmliche Rückberufung aus dem Urlaub gemäß Art. 167 des Arbeitsgesetzbuches dar, die nur bei unvorhergesehenen Umständen zulässig ist, welche die Anwesenheit des Arbeitnehmers erfordern; in einem solchen Fall übernimmt der Arbeitgeber die anfallenden Kosten.

Welche Unterstützung bieten wir an?

Wir verfügen über langjährige Erfahrung bei der Anpassung interner Regelungen an die aktuellen arbeitsrechtlichen Vorschriften. Nachfolgend finden Sie einen beispielhaften Umfang unserer Dienstleistungen:

• Audit von Praktiken und Dokumenten (Urlaubsplanung, Kontakt im Urlaub, Überwachung).

• Erstellung und Implementierung von Richtlinien.

• Schulungen für Führungskräfte und HR sowie Kommunikationsunterstützung.

• Unterstützung bei Kontrollen durch die Arbeitsinspektion (PIP) und bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten.

Diese Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:

Aktuelles, Investitions- und Wirtschaftsrecht
24.10.2025

Die Rolle des Vergleichs im Inkassoverfahren – lohnt es sich immer zu verhandeln?

Ein außergerichtlicher Vergleich ist eine immer häufiger genutzte Möglichkeit im Forderungsmanagement, die es Gläubigern und Schuldnern erlaubt, Streitigkeiten schneller und einvernehmlich beizulegen. In diesem Artikel erklären wir, was ein Vergleich beinhaltet, welche Vorteile er bietet, wann sich Verhandlungen lohnen und geben praktische Hinweise zur Ausarbeitung einer solchen Einigung.

Beitrag lesen
Aktuelles, Investitions- und Wirtschaftsrecht
23.10.2025

EINMANN-GMBH IN POLEN: GEHT DAS? PRAXIS, RISIKEN, ALTERNATIVEN

Eine Einpersonengesellschaft mit beschränkter Haftung (sp. z o.o.) ist eine Lösung, die es einem Unternehmer ermöglicht, in Form einer Gesellschaft zu agieren, ohne zusätzliche Gesellschafter zu benötigen. In diesem Artikel diskutieren wir, wie eine solche Gesellschaft in der Praxis funktioniert, welche Risiken sie mit sich bringt und wann es sich lohnt, Alternativen in Betracht zu ziehen.

Beitrag lesen
Aktuelles, Investitions- und Wirtschaftsrecht
23.10.2025

GmbH in Polen gründen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für deutsche Investoren

Polen zieht seit Jahren ausländische Investoren an und bietet einen wettbewerbsfähigen Markt sowie stabile Geschäftsbedingungen. In diesem Artikel stellen wir das Verfahren zur Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung vor – die in Polen am häufigsten gewählte Rechtsform für die Unternehmensführung.

Beitrag lesen