Sofortkontakt zur Kanzlei
Berlin +49 30 88 03 59 0
Poznań / Warszawa +48 61 85 82 55 0
Berlin berlin@vonzanthier.com
Poznań / Warszawa poznan@vonzanthier.com
VON ZANTHIER & DACHOWSKI
Aktuelle Fachbeiträge
 

Arbeitsrecht und Personalberatung Konferenz „Arbeitgeber der Zukunft“ am 11. Februar 2025 in Posen

Am 11. Februar 2025 fand in Posen die Konferenz „Arbeitgeber der Zukunft“ statt, organisiert von der DWK – Polnisch-Deutschen Wirtschaftskreis in Posen. An der Veranstaltung nahmen über 60 Personen teil, was die Bedeutung von Themen im Zusammenhang mit dem Arbeitsmarkt und den Herausforderungen unterstreicht, die sich für Arbeitgeber durch gesetzliche Änderungen in diesem Bereich ergeben.

Die Konferenz war der Abschluss einer Reihe von HR- und Führungskräftetreffen unter dem Motto „Appetit auf Entwicklung“, deren Partner seit 2024 VON ZANTHIER & DACHOWSKI sowie ProUp Solutions sind.

Während der Konferenz traten folgende Referenten auf:

  • Prof. Dr. Jacek Trębecki von der Wirtschaftsuniversität Posen, der die Präsentation „X, Alpha, Z – ein kurzer Leitfaden zu den neuen Generationen von Arbeitnehmern“ hielt und die Merkmale der Generationen sowie deren Einfluss auf den Arbeitsmarkt erörterte.
  • Edyta Jagodzińska-Pawluk von ProUp Solutions präsentierte „Zukunftskompetenzen“ und wies auf die Herausforderungen hin, die in den kommenden Jahren auf Arbeitgeber zukommen, sowie auf die Schlüsselqualifikationen, die auf dem Arbeitsmarkt erforderlich sind.

Die Podiumsdiskussion „Arbeitgeber der Zukunft“, die inhaltlich vorbereitet und moderiert wurde von der Rechtsanwältin (PL) Karolina Barałkiewicz-Sokal, versammelte folgende Experten:

  • Justyna Lipska, Personalmanagerin bei Schattdecor Sp. z o.o.
  • Maciej Rosa, Managing Partner bei InConsulting
  • Paula Staszak-Urbańska, Rechtsanwältin (PL) bei VON ZANTHIER & DACHOWSKI

Die Diskussion war äußerst inspirierend und behandelte die Auswirkungen sich ändernder Vorschriften sowie die Erwartungen der neuen Generationen an den Arbeitsmarkt. Gemeinsam erörterten wir Strategien für Arbeitgeber unter Berücksichtigung der Bedürfnisse jüngerer Generationen und eines dynamischen rechtlichen Umfelds.

Für uns als Kanzlei sind Wissensaustausch, die Zusammenarbeit mit Experten und interdisziplinäre Teams entscheidende Elemente in einer sich wandelnden Beratungswelt. Das Arbeitsrecht zeigt dies am besten – reine juristische Fachkenntnisse reichen nicht mehr aus. Deshalb arbeiten in unseren Projekten oft Spezialisten aus verschiedenen Bereichen zusammen.

Karolina Barałkiewicz-Sokal trat in einer doppelten Rolle auf – als Organisatorin und als inhaltliche Partnerin, da sie als Vizepräsidentin der DWK – Polnisch-Deutscher Wirtschaftskreis fungiert.

Paula Staszak-Urbańska und Maciej Rosa präsentierten sich erneut als Team, das Arbeitgeber bei Projekten zur Anpassung der Vergütungen an die Anforderungen der EU-Lohntransparenzrichtlinie unterstützt. Sie teilten dabei praxisnahe Tipps und Erfahrungen.

Diese Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:

Aktuelles, Investitions- und Wirtschaftsrecht
24.10.2025

Die Rolle des Vergleichs im Inkassoverfahren – lohnt es sich immer zu verhandeln?

Ein außergerichtlicher Vergleich ist eine immer häufiger genutzte Möglichkeit im Forderungsmanagement, die es Gläubigern und Schuldnern erlaubt, Streitigkeiten schneller und einvernehmlich beizulegen. In diesem Artikel erklären wir, was ein Vergleich beinhaltet, welche Vorteile er bietet, wann sich Verhandlungen lohnen und geben praktische Hinweise zur Ausarbeitung einer solchen Einigung.

Beitrag lesen
Aktuelles, Investitions- und Wirtschaftsrecht
23.10.2025

EINMANN-GMBH IN POLEN: GEHT DAS? PRAXIS, RISIKEN, ALTERNATIVEN

Eine Einpersonengesellschaft mit beschränkter Haftung (sp. z o.o.) ist eine Lösung, die es einem Unternehmer ermöglicht, in Form einer Gesellschaft zu agieren, ohne zusätzliche Gesellschafter zu benötigen. In diesem Artikel diskutieren wir, wie eine solche Gesellschaft in der Praxis funktioniert, welche Risiken sie mit sich bringt und wann es sich lohnt, Alternativen in Betracht zu ziehen.

Beitrag lesen
Aktuelles, Investitions- und Wirtschaftsrecht
23.10.2025

GmbH in Polen gründen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für deutsche Investoren

Polen zieht seit Jahren ausländische Investoren an und bietet einen wettbewerbsfähigen Markt sowie stabile Geschäftsbedingungen. In diesem Artikel stellen wir das Verfahren zur Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung vor – die in Polen am häufigsten gewählte Rechtsform für die Unternehmensführung.

Beitrag lesen