Sofortkontakt zur Kanzlei
Berlin +49 30 88 03 59 0
Poznań / Warszawa +48 61 85 82 55 0
Berlin berlin@vonzanthier.com
Poznań / Warszawa poznan@vonzanthier.com
VON ZANTHIER & DACHOWSKI
Aktuelle Fachbeiträge
 

Investitions- und Wirtschaftsrecht Gesellschaftsformen in Polen im Überblick

In diesem Ratgeber stellen wir die wichtigsten Gesellschaftsformen in Polen vor, beleuchten ihre Vorteile und Nachteile und geben Tipps, welche Strukturen sich für Gründer und Investoren besonders eignen.

Gesellschaftsformen in Polen – Überblick für Gründer und Investoren

Wer in Polen ein Unternehmen starten oder investieren möchte, steht zunächst vor der Frage: Welche Gesellschaftsform ist die richtige? Ähnlich wie in Deutschland gibt es in Polen verschiedene Rechtsformen, die sich in Kapitalbedarf, Haftung und Verwaltungsaufwand unterscheiden. Die Wahl hat weitreichende Folgen – von der steuerlichen Belastung bis hin zur Haftungsfrage.

1. Einzelunternehmen (Jednoosobowa działalność gospodarcza – JDG)

Die einfachste Form der Unternehmensgründung in Polen ist das Einzelunternehmen.

Merkmale :

• Schnelle und unkomplizierte Anmeldung.

• Keine Mindestkapitalanforderung.

• Volle Kontrolle durch den Gründer.

Vorteile :

• Geringe Gründungskosten.

• Einfache Verwaltung und Buchführung.

• Besonders geeignet für Freiberufler, Selbständige oder kleine Handelsgeschäfte.

Nachteile :

• Unbeschränkte persönliche Haftung.

• Weniger attraktiv für Investoren.

• Begrenzte Skalierungsmöglichkeiten.

________________________________________

2. Offene Handelsgesellschaft (Spółka jawna – sp.j.)

Die polnische Spółka jawna entspricht in etwa der deutschen OHG.

Merkmale :

• Zusammenschluss von mindestens zwei Gesellschaftern.

• Kein Mindestkapital erforderlich.

• Vertragliche Regelung zwischen den Gesellschaftern.

Vorteile :

• Flexible Struktur für kleine Unternehmen.

• Keine strengen Kapitalvorgaben.

• Leichte Gründung und Verwaltung.

Nachteile :

• Gesellschafter haften persönlich und gesamtschuldnerisch.

• Weniger professionell im Außenauftritt als Kapitalgesellschaften.

________________________________________

3. Kommanditgesellschaft (Spółka komandytowa – sp.k.)

Die Kommanditgesellschaft ist eine Mischform und bietet Gründern interessante Gestaltungsmöglichkeiten.

Merkmale :

• Mindestens ein Komplementär (volle Haftung) und ein Kommanditist (Haftung auf Kommanditsumme beschränkt).

• Beliebt für Familienunternehmen oder kleine Zusammenschlüsse.

Vorteile :

• Möglichkeit, Haftung zu beschränken.

• Flexibel in der Beteiligungsstruktur.

• Steuerlich teilweise attraktiv für kleinere Firmen.

Nachteile :

• Komplexere Vertragsgestaltung erforderlich.

• Eingeschränkte Attraktivität für internationale Investoren.

________________________________________

4. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością – Sp. z o.o.)

Die polnische GmbH (Sp. z o.o.) ist die mit Abstand beliebteste Gesellschaftsform für Gründer und Investoren.

Merkmale :

• Mindeststammkapital: 5.000 PLN (ca. 1.100 EUR).

• Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen.

• Ein oder mehrere Gesellschafter möglich.

Vorteile :

• Internationale Anerkennung und EU-Kompatibilität.

• Klare Haftungsbegrenzung.

• Geeignet für KMU, Start-ups und Investoren.

• Möglichkeit der Online-Gründung (S24-System).

Nachteile :

• Aufwendigere Buchhaltungspflichten.

• Gründung etwas komplexer als bei Personengesellschaften.

👉 Für deutsche Unternehmer ist die Sp. z o.o. die Standardwahl, da sie Rechtssicherheit, steuerliche Vorteile und Flexibilität kombiniert.

________________________________________

5. Aktiengesellschaft (Spółka akcyjna – S.A.)

Die Spółka akcyjna entspricht der deutschen AG. Sie eignet sich vor allem für große Unternehmen oder Investoren mit Kapitalmarktzielen.

Merkmale :

• Mindestkapital: 100.000 PLN (ca. 22.000 EUR).

• Strenge organisatorische Anforderungen (z. B. Aufsichtsrat).

• Geeignet für Börsengänge oder große Finanzierungen.

Vorteile :

• Zugang zu Kapitalmärkten.

• Hohe Glaubwürdigkeit gegenüber Investoren und Partnern.

• Klare Strukturen für große Unternehmen.

Nachteile :

• Hoher Kapitalbedarf.

• Komplexe Gründungs- und Verwaltungsprozesse.

• Weniger geeignet für kleine Gründerteams.

________________________________________

6. Neue Rechtsform: Prosta spółka akcyjna (P.S.A.)

Seit 2021 gibt es in Polen die Prosta spółka akcyjna (P.S.A.), eine flexible Rechtsform speziell für Start-ups.

Merkmale :

• Mindestkapital: nur 1 PLN.

• Schnelle Online-Gründung möglich.

• Flexible Anteilsstrukturen für Investoren.

Vorteile :

• Sehr niedrige Einstiegshürden.

• Attraktiv für Gründerteams mit Investorenbeteiligung.

• Ideal für technologieorientierte Start-ups.

Nachteile :

• Noch relativ neu, daher weniger verbreitet.

• Weniger Rechtspraxis und Erfahrungswerte.

________________________________________

Vergleich der wichtigsten Gesellschaftsformen

Fazit: Die passende Gesellschaftsform in Polen wählen

Die Wahl der richtigen Gesellschaftsform hängt stark von den Zielen des Unternehmers ab:

• Für kleine Gründer und Freiberufler reicht oft ein Einzelunternehmen.

• Wer Haftungsrisiken begrenzen will, greift zur Sp. z o.o.

• Für Start-ups mit Investorenbeteiligung ist die P.S.A. eine moderne Alternative.

• Große Kapitalprojekte setzen meist auf die S.A..

Gerade für internationale Unternehmer ist Polen damit ein flexibles Umfeld: Von der schlanken Gründung bis zur komplexen Holdingstruktur sind viele Optionen offen.

Gesellschaftsformen in Polen – Überblick für Gründer und Investoren

Wer in Polen ein Unternehmen gründen oder investieren möchte, steht zu Beginn vor einer entscheidenden Frage: Welche Gesellschaftsform ist die richtige? Die Wahl der Rechtsform beeinflusst nicht nur die Gründungskosten und die Verwaltung, sondern auch die Haftung, die steuerliche Behandlung und die Attraktivität für Investoren. Polen bietet eine breite Palette von Gesellschaftsformen, die deutschen Strukturen ähnlich sind, sich jedoch in wichtigen Details unterscheiden. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Optionen und ihre Bedeutung für Gründer und Investoren.

Einzelunternehmen (JDG) – der schnelle Einstieg

Das Einzelunternehmen, auf Polnisch „jednoosobowa działalność gospodarcza“ (JDG), ist die einfachste und schnellste Möglichkeit, eine Geschäftstätigkeit in Polen aufzunehmen. Diese Form erfordert kein Stammkapital und lässt sich unkompliziert anmelden. Sie eignet sich vor allem für Freiberufler, Kleingewerbetreibende und Gründer, die mit geringem Risiko starten wollen. Der große Nachteil: Der Inhaber haftet unbeschränkt mit seinem Privatvermögen, was die JDG für risikoreichere Geschäftsmodelle weniger attraktiv macht.

Offene Handelsgesellschaft (sp.j.) – Unternehmertum im Team

Die Spółka jawna (sp.j.) entspricht in etwa der deutschen OHG. Sie wird von mindestens zwei Gesellschaftern gegründet und basiert auf einem Gesellschaftsvertrag. Ein Mindestkapital ist nicht erforderlich, was den Einstieg erleichtert. Diese Form ist beliebt bei kleinen Gründerteams, die gemeinsam Verantwortung übernehmen wollen. Allerdings haften die Gesellschafter persönlich und gesamtschuldnerisch, was das Risiko erhöht. Für Investoren ist diese Gesellschaftsform daher meist weniger interessant.

Kommanditgesellschaft (sp.k.) – flexible Struktur für Familienunternehmen

Die Spółka komandytowa (sp.k.) ist eine Mischform, die mindestens einen Komplementär und einen Kommanditisten benötigt. Während der Komplementär unbeschränkt haftet, ist die Haftung des Kommanditisten auf die Höhe der Kommanditsumme beschränkt. Damit bietet die sp.k. eine gewisse Sicherheit und Flexibilität, etwa für Familienunternehmen oder mittelständische Betriebe. Für internationale Investoren ist sie weniger verbreitet, da die Struktur komplexer ist und im Außenauftritt nicht die gleiche Professionalität wie eine Kapitalgesellschaft vermittelt.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Sp. z o.o.) – die beliebteste Rechtsform

Die Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością (Sp. z o.o.) ist die polnische Variante der GmbH und die am häufigsten gewählte Gesellschaftsform in Polen. Mit einem Mindestkapital von nur 5.000 PLN (ca. 1.100 EUR) ist sie deutlich günstiger zu gründen als die deutsche GmbH. Die Haftung ist auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt, was sie für Gründer wie auch für Investoren besonders attraktiv macht. Die Sp. z o.o. eignet sich sowohl für kleine Start-ups als auch für internationale Konzerne, die eine Tochtergesellschaft in Polen aufbauen möchten. Sie bietet Rechtssicherheit, Flexibilität und eine klare Außenwirkung – Eigenschaften, die sie zur Standardwahl für viele Unternehmer machen.

Aktiengesellschaft (S.A.) – die Form für große Investitionen

Die Spółka akcyjna (S.A.) entspricht der deutschen Aktiengesellschaft und ist vor allem für große Unternehmen und Kapitalmarktprojekte geeignet. Sie erfordert ein Mindestkapital von 100.000 PLN (rund 22.000 EUR) und eine komplexe Organisationsstruktur mit Aufsichtsrat und Hauptversammlung. Ihr Vorteil liegt im Zugang zu Kapitalmärkten und in der hohen Glaubwürdigkeit gegenüber Investoren und Geschäftspartnern. Für Gründer kleinerer und mittlerer Unternehmen ist die S.A. jedoch oft zu aufwendig und kapitalintensiv.

Prosta spółka akcyjna (P.S.A.) – die moderne Lösung für Start-ups

Seit 2021 gibt es in Polen die Prosta spółka akcyjna (P.S.A.), eine moderne Rechtsform, die speziell für junge, innovative Unternehmen geschaffen wurde. Sie kann bereits mit einem symbolischen Kapital von 1 PLN gegründet werden und bietet flexible Beteiligungsstrukturen, die für Investoren und Business Angels interessant sind. Zudem ist die Gründung online möglich, was den Prozess beschleunigt. Die P.S.A. eignet sich besonders für Start-ups in den Bereichen Technologie und Innovation. Da sie noch neu ist, gibt es bisher weniger Rechtspraxis, aber ihre Bedeutung nimmt stetig zu.

Fazit: Die richtige Gesellschaftsform wählen

Die Auswahl der passenden Gesellschaftsform in Polen hängt stark von den individuellen Zielen ab. Wer schnell und unkompliziert starten möchte, entscheidet sich oft für ein Einzelunternehmen. Kleine Teams finden in der offenen Handelsgesellschaft eine einfache Lösung, während die Kommanditgesellschaft mehr Flexibilität bei der Haftung bietet. Für die meisten Gründer und Investoren bleibt die Sp. z o.o. die erste Wahl – sie verbindet niedrige Gründungskosten mit Rechtssicherheit und internationaler Akzeptanz. Wer große Kapitalprojekte verfolgt, setzt auf die S.A., während die neue P.S.A. Start-ups ganz neue Möglichkeiten eröffnet.

Gerade internationale Unternehmer profitieren davon, dass Polen eine Vielzahl von Strukturen anbietet – von der schlanken Einzelfirma bis hin zur komplexen Kapitalgesellschaft. Um die optimale Wahl zu treffen und Fehler zu vermeiden, empfiehlt es sich, bereits vor der Gründung Expertenrat einzuholen und die langfristigen Ziele des Unternehmens klar zu definieren.

Diese Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:

Aktuelles, Fusionen und Übernahmen
16.09.2025

Firma in Polen kaufen – Due Diligence, Vertragsmodelle & Erfolgsfaktoren für deutschsprachige Investoren

Der Kauf eines Unternehmens in Polen wird für Investoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz immer attraktiver. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Transaktionsarten, Ablaufschritte und geht darauf ein, worauf Sie beim Unternehmenskauf in Polen besonders achten sollten.

Beitrag lesen
Aktuelles, Arbeitsrecht und Personalberatung
10.09.2025

Lehren aus der Ferienzeit für Arbeitgeber: Schutz der Privatsphäre der Arbeitnehmer während des Urlaubs

Das Pracuj.pl-Bericht vom 6. August 2025 zeigt (https://media.pracuj.pl/415586-granice-przekroczone-37-pracownikow-zrezygnowalo-z-pracy-przez-brak-poszanowania-czasu-prywatnego), dass ganze 37 % der Arbeitnehmer ihren Job aufgrund mangelnder Achtung ihrer privaten Zeit aufgegeben haben. Mit dem Ende der Feriensaison ist dies ein guter Moment, um die wichtigsten arbeitsrechtlichen Vorschriften in Bezug auf die Rechte und Pflichten der Parteien im Zusammenhang mit dem Urlaub zusammenzufassen.

Beitrag lesen
Aktuelles, VAT Compliance
09.09.2025

Steuern für polnische GmbH – Ein Überblick für deutsche Unternehmen

Wer eine GmbH in Polen gründen möchte, sollte die steuerlichen Rahmenbedingungen von Anfang an im Blick behalten. Unser Überblick zeigt die wichtigsten Punkte zu Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer und Quellensteuer für deutsche Unternehmer.

Beitrag lesen