Sofortkontakt zur Kanzlei
Berlin +49 30 88 03 59 0
Poznań / Warszawa +48 61 85 82 55 0
Berlin berlin@vonzanthier.com
Poznań / Warszawa poznan@vonzanthier.com
VON ZANTHIER & DACHOWSKI
Aktuelle Fachbeiträge
 

Wirtschaftsrecht Was bedeutet „Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gründung”?

Was bedeutet „Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gründung”?

Die „GmbH in Gründung“ (spółka z o.o. w organizacji) ist einfach die erste Phase im Leben einer neuen Gesellschaft – die Zeitspanne zwischen der Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrags und der offiziellen Eintragung ins Handelsregister (KRS). Bereits ab dem Moment der Vertragsunterzeichnung kann eine solche Gesellschaft am Markt tätig werden: Verträge abschließen, Waren kaufen, Verpflichtungen eingehen oder am Wirtschaftsverkehr teilnehmen. Nach der Eintragung ins Handelsregister gehen alle Rechte und Pflichten „automatisch“ auf die eingetragene GmbH über. Bis zu diesem Zeitpunkt muss in der Firmenbezeichnung immer der Zusatz „in Gründung“ geführt werden.

Wann entsteht eine GmbH in Gründung?

Die GmbH in Gründung entsteht mit der Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrags (traditionell beim Notar oder online über das S24-System). Ab diesem Moment kann die GmbH in Gründung eigenständig Verträge abschließen und im eigenen Namen am Rechtsverkehr teilnehmen. Die Eintragung ins Handelsregister (KRS) schließt die Gründungsphase ab, verleiht der Gesellschaft Rechtspersönlichkeit und führt dazu, dass alle Rechte und Pflichten der GmbH in Gründung automatisch auf die eingetragene GmbH übergehen.

„Ohne Nummern“ (KRS, NIP, REGON) – Existiert die GmbH in Gründung tatsächlich?

Bis zur Eintragung besitzt die GmbH in Gründung keine KRS-Nummer, tritt aber bereits als unabhängiges Rechtssubjekt auf und kann im eigenen Namen Verträge abschließen. Nach der Eintragung ins Handelsregister werden die Steuer- (NIP) und Statistikenummer (REGON) automatisch vergeben. Dennoch kann es ohne diese Identifikationsnummern schwierig sein, bestimmte Geschäftsvorgänge vorzunehmen. Deshalb entscheiden sich manche Mandanten dafür, bereits vor der Eintragung in das Handelsregister Anträge auf Vergabe von NIP und REGON zu stellen. Dies ist rechtlich zulässig und im Bedarfsfall möglich.

Es ist jedoch zu beachten, dass dank der elektronischen Registriersysteme (S24 und das Portal für Gerichtsregister) der Eintrag in das Handelsregister heutzutage in der Regel nur wenige Tage dauert (bei Gründungen über S24) oder wenige Wochen (bei notarieller Gründung). Gibt es keine dringende Notwendigkeit für Geschäfte oder Buchhaltung vor der Eintragung, empfiehlt es sich, auf die KRS-Nummer und die automatische Vergabe von NIP und REGON zu warten. Die gesonderte Beantragung dieser Nummern in der Gründungsphase beschleunigt den Start der Geschäftstätigkeit nicht wirklich und führt lediglich zu mehr Formalitäten.

Wie ist die GmbH in Gründung zu kennzeichnen und wer vertritt sie?

Bis zum Eintrag ins Handelsregister sollte die Firma auf Verträgen, Korrespondenz, Angeboten und Rechnungen stets den Zusatz „in Gründung“ führen. Nach der Eintragung entfällt dieser Zusatz und es bleibt die festgelegte Gesellschaftsbezeichnung mit dem Zusatz „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.

In der Gründungsphase wird die Gesellschaft vom bestellten Geschäftsführer oder einem bevollmächtigten Vertreter geleitet. Ihre Rechte und Pflichten entsprechen dabei denen nach erfolgter Eintragung im Handelsregister.

Zusammenfassung

Spricht man von einer GmbH in Gründung, passt das Sprichwort: „Nicht so schlimm, wie es aussieht“. Auch wenn die Fülle der Informationen zum Start überwältigend wirken kann, sollte man nicht vergessen, dass das Verfahren selbst nicht besonders kompliziert ist. Mit professioneller Unterstützung kann der gesamte Prozess sogar einfach und problemlos verlaufen.

Die Grundlage für eine reibungslose Gründung ist eine sorgfältige Vorbereitung aller notwendigen Unterlagen – sowohl der Dokumente der Gesellschafter als auch der neuen Gesellschaft. Es sollte auch berücksichtigt werden, dass die Eintragung in das Handelsregister ihre Zeit braucht. Dennoch kann die Gesellschaft dank ihrer Form als „in Gründung“ bereits wirtschaftlich tätig sein.

Unser Team begleitet Sie gerne im gesamten Gründungsprozess Ihrer neuen Gesellschaft. Kontaktieren Sie uns gerne!

Diesen Beitrag teilen

Diese Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:

Aktuelles, Investitions- und Wirtschaftsrecht
24.10.2025

Die Rolle des Vergleichs im Inkassoverfahren – lohnt es sich immer zu verhandeln?

Ein außergerichtlicher Vergleich ist eine immer häufiger genutzte Möglichkeit im Forderungsmanagement, die es Gläubigern und Schuldnern erlaubt, Streitigkeiten schneller und einvernehmlich beizulegen. In diesem Artikel erklären wir, was ein Vergleich beinhaltet, welche Vorteile er bietet, wann sich Verhandlungen lohnen und geben praktische Hinweise zur Ausarbeitung einer solchen Einigung.

Beitrag lesen
Aktuelles, Investitions- und Wirtschaftsrecht
23.10.2025

EINMANN-GMBH IN POLEN: GEHT DAS? PRAXIS, RISIKEN, ALTERNATIVEN

Eine Einpersonengesellschaft mit beschränkter Haftung (sp. z o.o.) ist eine Lösung, die es einem Unternehmer ermöglicht, in Form einer Gesellschaft zu agieren, ohne zusätzliche Gesellschafter zu benötigen. In diesem Artikel diskutieren wir, wie eine solche Gesellschaft in der Praxis funktioniert, welche Risiken sie mit sich bringt und wann es sich lohnt, Alternativen in Betracht zu ziehen.

Beitrag lesen
Aktuelles, Investitions- und Wirtschaftsrecht
23.10.2025

GmbH in Polen gründen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für deutsche Investoren

Polen zieht seit Jahren ausländische Investoren an und bietet einen wettbewerbsfähigen Markt sowie stabile Geschäftsbedingungen. In diesem Artikel stellen wir das Verfahren zur Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung vor – die in Polen am häufigsten gewählte Rechtsform für die Unternehmensführung.

Beitrag lesen