Sofortkontakt zur Kanzlei
Berlin +49 30 88 03 59 0
Poznań / Warszawa +48 61 85 82 55 0
Berlin berlin@vonzanthier.com
Poznań / Warszawa poznan@vonzanthier.com
VON ZANTHIER & DACHOWSKI
Aktuelle Fachbeiträge
 

Investitions- und Wirtschaftsrecht SP. Z O.O. VS. EINZELFIRMA/KOMMANDITGESELLSCHAFT – WELCHE RECHTSFORM PASST?

SP. Z O.O. VS. EINZELFIRMA/KOMMANDITGESELLSCHAFT – WELCHE RECHTSFORM PASST?

Die Wahl der Rechtsform für ein Unternehmen ist eine der ersten und wichtigsten Entscheidungen, die ein angehender Unternehmer treffen muss. Davon hängen der Umfang der Haftung des Inhabers, die Art der Steuerabrechnung, die Buchführungspflichten und sogar die Glaubwürdigkeit des Unternehmens in den Augen der Geschäftspartner ab. In Polen werden am häufigsten drei Rechtsformen in Betracht gezogen: Einzelunternehmen (JDG), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (sp. z o.o.) und Kommanditgesellschaft (sp.k.).

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (sp. z o.o.)

Die sp. z o.o. ist die am häufigsten gewählte Rechtsform für Unternehmen, die ihr Privatvermögen vom Firmenvermögen trennen möchten. Für ihre Gründung ist ein Stammkapital (mindestens 5.000 PLN) erforderlich. Die Gesellschafter haften grundsätzlich nicht mit ihrem Privatvermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft – das Risiko ist auf die Höhe der eingebrachten Einlagen begrenzt.

Vorteile:

  • begrenzte Haftung der Gesellschafter
  • höhere Glaubwürdigkeit bei Geschäftspartnern und Banken
  • einfachere Aufnahme von Investoren oder Verkauf von Anteilen

Nachteile:

  • vollständige Buchführung und höhere Verwaltungskosten
  • mehr Formalitäten (z.B. Gesellschafterversammlungen, Berichte an das Handelsregister/KRS)

Die sp. z o.o. eignet sich besonders für Projekte mit höherem Risiko, wachstumsorientierte Unternehmen oder Kooperationen zwischen mehreren Gesellschaftern.

Einzelunternehmen (JDG)

Das ist die einfachste und beliebteste Form der Geschäftstätigkeit in Polen. Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten über das CEIDG-System, es ist kein Startkapital oder kompliziertes Prozedere nötig. Das Einzelunternehmen bietet große Flexibilität bei der Wahl der Steuerform.

Vorteile:

  • schnelle und kostengünstige Gründung
  • geringe Buchhaltungskosten
  • einfache Steuerabrechnung

Nachteile:

  • volle Haftung des Inhabers mit dem gesamten Privatvermögen
  • begrenzte Möglichkeiten, Investoren zu gewinnen
  • geringere Glaubwürdigkeit bei Großaufträgen

Das Einzelunternehmen eignet sich besonders für Freiberufler, kleine Dienstleistungsunternehmen oder Handelsaktivitäten im kleinen Umfang.

Kommanditgesellschaft (sp.k.)

Die Kommanditgesellschaft ist eine Zwischenform zwischen der Einfachheit eines Einzelunternehmens und der Sicherheit einer Kapitalgesellschaft. Es gibt zwei Gruppen von Gesellschaftern: Komplementäre (haften mit ihrem gesamten Vermögen) und Kommanditisten (haften bis zur Höhe ihrer Einlage). Dieses Modell ermöglicht eine flexible Rollenverteilung – z.B. führt der Unternehmer als Komplementär aktiv die Geschäfte, der Investor bringt als Kommanditist Kapital ein.

Vorteile:

  • Möglichkeit der Haftungsbegrenzung für einen Teil der Gesellschafter
  • flexible Organisationsstruktur

Nachteile:

  • Notwendigkeit der Zusammenarbeit von mindestens zwei Personen
  • volle Haftung des Komplementärs
  • Pflicht zur doppelten Buchführung

Eine oft gewählte Variante ist die sogenannte sp. z o.o. sp.k., bei der die Komplementärin eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist. Dadurch haftet kein Gesellschafter mit seinem Privatvermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft.

Welche Rechtsform wählen?

  • Wer schnell und kostengünstig starten möchte, sollte das Einzelunternehmen wählen.
  • Wem Sicherheit des Vermögens und Unternehmenswachstum wichtig sind, der sollte sich für die sp. z o.o. entscheiden.
  • Wer die Zusammenarbeit mit Investoren plant und Wert auf eine flexible Organisationsstruktur legt, sollte eine Kommanditgesellschaft oder sp. z o.o. sp.k. erwägen.

Die endgültige Wahl sollte von Umfang, Risikograd und Zukunftsplänen des Unternehmens abhängen. Es empfiehlt sich, einen Steuerberater oder Juristen zu konsultieren, um die Rechtsform an die aktuellen und langfristigen Bedürfnisse der Firma anzupassen.

Diese Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:

Aktuelles, Investitions- und Wirtschaftsrecht
26.09.2025

SP. Z O.O. ERKLÄRT – BEDEUTUNG, RECHTSFORM, UNTERSCHIEDE ZUR GMBH

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Sp. z o.o.) ist eine Unternehmensform, die in Polen sowohl bei Einsteigern als auch bei erfahrenen Unternehmern ungebrochene Beliebtheit genießt. Durch die vorteilhafte Kombination aus beschränkter Haftung der Gesellschafter und niedrigen Einstiegshürden stellt die Sp. z o.o. eine attraktive Alternative zu anderen Gesellschaftsformen und dem Einzelunternehmen dar.

Beitrag lesen
Arbeitsrecht und Personalberatung
23.09.2025

Zeit für Entgeltgleichheit! Wir laden Sie zur 5. Ausgabe der Konferenz „Praktycy dla HR“ ein.

Wir freuen uns sehr, Sie zur fünften Jubiläumsausgabe der Konferenz „Praktycy dla HR“ einzuladen, die am 26. November 2025 online stattfinden wird. Es ist uns eine große Freude, dass wir uns erneut mit Ihnen – HR-Fachleuten, Juristinnen und Juristen sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Nichtregierungsorganisationen – treffen können, um gemeinsam die Herausforderungen des heutigen Arbeitsmarktes zu erörtern.

Beitrag lesen
Aktuelles, Investitions- und Wirtschaftsrecht
16.09.2025

Gesellschaftsformen in Polen im Überblick

In diesem Ratgeber stellen wir die wichtigsten Gesellschaftsformen in Polen vor, beleuchten ihre Vorteile und Nachteile und geben Tipps, welche Strukturen sich für Gründer und Investoren besonders eignen.

Beitrag lesen