Sofortkontakt zur Kanzlei
Berlin +49 30 88 03 59 0
Poznań / Warszawa +48 61 85 82 55 0
Berlin berlin@vonzanthier.com
Poznań / Warszawa poznan@vonzanthier.com
VON ZANTHIER & DACHOWSKI
Aktuelle Fachbeiträge
 

Investitions- und Wirtschaftsrecht GESCHÄFTSFÜHRER/VORSTANDMITGLIED IN POLEN – BESTELLUNG, VERTRETUNG, HAFTUNG

GESCHÄFTSFÜHRER/VORSTANDMITGLIED IN POLEN – BESTELLUNG, VERTRETUNG, HAFTUNG

Die Funktion eines Geschäftsführers/Vorstandsmitglieds in einem Unternehmen ist nicht nur mit Prestige verbunden, sondern auch mit einer Reihe von Pflichten und rechtlichen Verantwortlichkeiten. In diesem Artikel erklären wir, wie die Berufung einer Geschäftsführung/eines Vorstands in Polen abläuft, welche Regeln für die Vertretung des Unternehmens gelten und in welchem Umfang die Geschäftsführer/Vorstandsmitglieder haftbar sind.

Die Geschäftsführung (GmbH) und der Vorstand (Aktiengesellschaft) ist in Polen das grundlegende Organ, die die Angelegenheiten einer Kapitalgesellschaft – sowohl einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (sp. z o.o.) als auch einer Aktiengesellschaft (S.A.) – führt. In der Geschäftsführung/im Vorstand werden eine oder mehrere natürliche Personen berufen, die voll geschäftsfähig sind.

Wer beruft die Mitglieder der Geschäftsführung/des Vorstands?

• in einer GmbH (sp. z o.o.) – grundsätzlich die Gesellschafter in einem Beschluss der Gesellschafterversammlung, sofern der Gesellschaftsvertrag keine andere Regelung vorsieht (z. B. Ernennung durch den Aufsichtsrat),

• in einer Aktiengesellschaft (S.A.) – in der Regel der Aufsichtsrat, sofern die Satzung nichts anderes vorsieht.

Die Amtszeit eines Vorstandsmitglieds in einer Aktiengesellschaft (S.A.) beträgt grundsätzlich 5 Jahre. In einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (sp. z o.o.) beträgt die Amtszeit eines Geschäftsführers grundsätzlich ein Jahr, wobei der Gesellschaftsvertrag diesbezüglich auch andere Regelungen vorsehen kann.

Die Berufung des Geschäftsführers/Vorstandsmitglieds ist nicht gleichbedeutend mit einer Anstellung – es muss entschieden werden, ob der Geschäftsführer/das Vorstandsmitglied seine Funktion ausschließlich auf der Grundlage der Berufungsurkunde oder auf der Grundlage eines zusätzlichen Vertrags (z. B. Managervertrag, Arbeitsvertrag) ausübt.

Vertretung der Gesellschaft durch die Geschäftsführung/den Vorstand

Die Geschäftsführung/der Vorstand der Gesellschaft führt die Geschäfte der Gesellschaft und vertritt sie nach außen. Die Vertretungsregeln hängen von der Anzahl der Geschäftsführer ab:

• bei Ein-Personen-Geschäftsführung/Vorstand – wird die Gesellschaft allein durch den einzigen Geschäftsführer/das Vorstandsmitglied vertreten,

• bei mehrköpfigen Geschäftsführung/Vorstand – die Art der Vertretung wird in der Satzung/dem Gesellschaftsvertrag festgelegt; in den meisten Fällen ist die Mitwirkung von zwei Geschäftsführern/Vorstandsmitgliedern oder einem Geschäftsführer/Vorstandsmitglied zusammen mit einem Prokuristen erforderlich.

Es ist zu beachten, dass die im Landesgerichtsregister (KRS) eingetragene Vertretungsweise gegenüber Dritten verbindlich ist. Eine Änderung der Vertretungsregeln erfordert nicht nur einen entsprechenden Beschluss, sondern auch eine Anmeldung und Eintragung im KRS.

Haftung eines Geschäftsführers/ Vorstandsmitglieds

Die Ausübung einer Funktion in der Geschäftsführung/im Vorstand ist mit einer weitreichenden Verantwortung verbunden – sowohl gegenüber der Gesellschaft als auch gegenüber Gläubigern oder staatlichen Stellen:

• Haftung gegenüber der Gesellschaft – die Geschäftsführer/Vorstandsmitglieder haften für Schäden, die der Gesellschaft durch rechtswidrige Handlungen oder Verstöße gegen den Vertrag/die Satzung entstanden sind, es sei denn, sie tragen keine Schuld daran; diese Regeln gelten sowohl für Gesellschaften mit beschränkter Haftung (sp. z o.o.) als auch für Aktiengesellschaften (S.A),

• Haftung gegenüber Gläubigern – besonders wichtig ist die Haftung für Verbindlichkeiten einer GmbH (sp. z o.o.); wenn sich die Vollstreckung gegen die Gesellschaft als erfolglos erweist, können die Geschäftsführer mit ihrem gesamten Vermögen haftbar gemacht werden. Der Geschäftsführer kann sich von dieser Haftung befreien, wenn es unter anderem nachweist, dass rechtzeitig ein Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens der Gesellschaft gestellt wurde,

• öffentlich-rechtliche Haftung – die Geschäftsführer/Vorstandsmitglieder haften auch für die Steuerverbindlichkeiten der Gesellschaft – gemäß den Bestimmungen der polnischen Steuerordnung. Eine Haftung für Sozialversicherungsbeiträge (ZUS) ist ebenfalls möglich,

• strafrechtliche und steuerstrafrechtliche Haftung – in bestimmten Fällen können Geschäftsführer/Vorstandsmitglieder auch nach dem Straf- und Steuerstrafrecht haftbar gemacht werden, z. B. für Verstöße im Bereich der Rechnungslegung.

Zusammenfassung

Die Geschäftsführung/der Vorstand spielt in Polen eine Schlüsselrolle im Funktionieren einer Kapitalgesellschaft – es ist nicht nur für die Führung der Geschäfte und die Vertretung der Gesellschaft verantwortlich, sondern trägt auch eine weitreichende rechtliche Verantwortung. Daher sollten sich sowohl die in der Geschäftsführung/im Vorstand berufenen Personen als auch die Gesellschafter oder Aktionäre der mit dieser Funktion verbundenen rechtlichen Konsequenzen bewusst sein. Professionelle Rechtsberatung hilft, Risiken zu minimieren und die Sicherheit der Geschäftstätigkeit zu gewährleisten.

Beitrag veröffentlicht am
20. Oktober 2025

Stichworte in diesem Beitrag
Diesen Beitrag teilen

Diese Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:

Aktuelles, Investitions- und Wirtschaftsrecht
20.10.2025

Firma in Polen gründen - ein praktischer Leitfaden für deutsche Investoren

Möchten Sie eine Firma in Polen gründen? In diesem Artikel erklären wir Ihnen einfach und Schritt für Schritt, wie die Firmengründung abläuft, worauf Sie achten sollten und welche Formalitäten insbesondere Investoren aus Deutschland und anderen EU-Ländern erwarten.

Beitrag lesen
Aktuelles, Gesellschaftsrecht, Gesellschaftsgründung, Umwandlungen
16.10.2025

Sp. z o.o. in Polen: Chancen, Risiken und rechtliche Anforderungen

Immer mehr deutsche Unternehmen prüfen Standorte in Polen – wegen günstiger Betriebskosten, EU-Förderungen und geostrategischer Vorteile. Eine häufige Option ist die Gründung einer Sp. z o.o., der polnischen GmbH. Doch viele Unternehmer unterschätzen die rechtlichen Unterschiede zum deutschen GmbH-Recht. Welche Voraussetzungen gelten? Welche steuerlichen Regeln sind zu beachten? Und wie kann eine Gründung aus dem Ausland sicher abgewickelt werden? Dieser Beitrag gibt Ihnen einen praxisnahen Überblick – aus Sicht einer deutschsprachigen Kanzlei mit Sitz in Polen.

Beitrag lesen
Aktuelles, Gesellschaftsrecht, Gesellschaftsrecht, Gesellschaftsgründung, Umwandlungen, Investitions- und Wirtschaftsrecht
16.10.2025

GmbH in Polen gründen – Das müssen Sie wissen

Immer mehr deutsche Unternehmer und Investoren richten den Blick nach Polen. Das Land gilt als einer der dynamischsten Wirtschaftsräume in Mittel- und Osteuropa, ist EU-Mitglied und direkter Nachbar Deutschlands. Wer eine GmbH in Polen gründen möchte, profitiert nicht nur von rechtlichen Vorteilen, sondern vor allem von wirtschaftlichen Chancen: ein großer Binnenmarkt, attraktive Förderprogramme und ein wettbewerbsfähiges Kostenumfeld. In diesem Beitrag geht es nicht um juristische Details, sondern um die strategischen und praktischen Gründe, warum sich die Gründung lohnt – und worauf Unternehmer achten sollten. In diesem Beitrag geht es nicht um juristische Details, sondern um die strategischen und praktischen Gründe, warum sich die Gründung lohnt – und worauf Unternehmer achten sollten.

Beitrag lesen