Sofortkontakt zur Kanzlei
Berlin +49 30 88 03 59 0
Poznań / Warszawa +48 61 85 82 55 0
Berlin berlin@vonzanthier.com
Poznań / Warszawa poznan@vonzanthier.com
VON ZANTHIER & DACHOWSKI
Aktuelle Fachbeiträge
 

Fusionen und Übernahmen Firma in Polen kaufen – Due Diligence, Vertragsmodelle & Erfolgsfaktoren für deutschsprachige Investoren

Der Kauf eines Unternehmens in Polen wird für Investoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz immer attraktiver. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Transaktionsarten, Ablaufschritte und geht darauf ein, worauf Sie beim Unternehmenskauf in Polen besonders achten sollten.

Firma in Polen kaufen – Due Diligence, Vertragsmodelle & Erfolgsfaktoren für deutschsprachige Investoren

Der polnische Markt erlebt aktuell einen tiefgreifenden Generationenwechsel: Viele Unternehmer, die nach 1990 ihre Firma aufgebaut haben, suchen heute gezielt Nachfolger oder Käufer – oft aus dem Ausland. Immer mehr Investoren aus dem DACH-Raum interessieren sich für den Unternehmenskauf in Polen, sei es durch die Übernahme bestehender Gesellschaften (polnische GmbH kaufen, sogenannte Sp. z o.o.), durch Gründung oder Erwerb einer Vorratsgesellschaft oder durch klassische M&A-Transaktionen. Unsere Kanzlei begleitet diese Prozesse seit Jahren und sorgt für eine sichere, steuerlich optimierte und praktikable Abwicklung – von der Due Diligence bis zum Closing.

1. Zwei Wege zum Unternehmenskauf: Share Deal oder Asset Deal

Wer eine Firma in Polen kaufen möchte, steht vor der grundlegenden Entscheidung: Soll das Unternehmen als Ganzes durch einen sogenannten Share Deal (Erwerb von Gesellschaftsanteilen) übernommen werden oder empfiehlt sich ein Asset Deal (Kauf der ausgewählten Vermögenswerte)? Beide Ansätze haben unterschiedliche rechtliche, steuerliche und organisatorische Konsequenzen.

• Share Deal: Hierbei erwerben Sie die Anteile (Shares) der polnischen Sp. z o.o. und treten als neuer Gesellschafter in die bestehende Gesellschaft ein. Alle vertraglichen Beziehungen, Lizenzen und Mitarbeiter bleiben bestehen; das operative Geschäft läuft praktisch ununterbrochen weiter.

• Asset Deal: Bei dieser Variante werden bestimmte Vermögenswerte, etwa Maschinen, Immobilien, Markenrechte oder Kundenverträge, separat übertragen. Das Risiko „verdeckter Altlasten“ wird reduziert, allerdings müssen alle Verträge einzeln übertragen werden und das Geschäft kann kurzzeitig ins Stocken geraten.

2. Besonderheiten beim Erwerb einer polnischen GmbH (Sp. z o.o.)

Gerade beim Share Deal ist Folgendes zu beachten: Der Kauf und die Übertragung von Anteilen an einer polnischen Sp. z o.o. sind nur wirksam, wenn der Vertrag (umowa sprzedaży udziałów) mit notariell beglaubigter Unterschrift abgeschlossen wird. Dieser Akt kann auch bei einem Notar im Ausland, z.B. in Deutschland oder Österreich erfolgen – die Urkunde benötigt dann jedoch eine Apostille, um in Polen anerkannt zu werden.

3. Vorratsgesellschaften: Schnell und unkompliziert investieren

Investoren, denen Zeit wichtig ist, empfehlen wir den Kauf einer fertigen Gesellschaft in Polen als Transaktionsvehikel. Solche Unternehmen werden ausschließlich zur Vereinfachung von Transaktionen gegründet und dienen als Bindeglied zwischen dem erworbenen Unternehmen und dem Investor.

4. Due Diligence – das Herzstück jeder erfolgreichen Transaktion

Eine umfassende Due-Diligence-Prüfung (rechtlich, steuerlich und finanziell) ist im polnischen Unternehmenskauf unerlässlich. Nur so können Risiken hinsichtlich Altlasten, Verbindlichkeiten, laufenden Verträgen, Gerichtsverfahren oder steuerlichen Themen rechtzeitig erkannt und bewertet werden. Unsere Experten stellen sicher, dass Sie als Investor über alle Chancen und Risiken transparent informiert sind.

5. Typische Abläufe: Von den Verhandlungen bis zum Closing

Unsere Unterstützung umfasst sämtliche Phasen einer M&A-Transaktion:

• Sorgfältige Due Diligence – Prüfung aller relevanten Unterlagen und Verträge

• Strukturierte Vertragsverhandlungen (Letter of Intent, Kaufvertrag, Zusatzvereinbarungen)

• Signing: Unterzeichnung des Kauf(vor)vertrags

• Übergangsphase (Transition Period) mit möglicher Begleitung durch den Verkäufer

• Closing: Formelle Übertragung, Umsetzung aller Einträge und Freigabe der Zahlung

Wir koordinieren den Prozess mit allen notwendigen Akteuren – vom Notar über Steuerberater bis hin zum Registergericht.

6. Unsere Erfahrungen – Ihr Vorteil

Gerade im aktuellen Umfeld, in dem polnische Mittelstandsunternehmen verstärkt zum Verkauf stehen, profitieren ausländische Investoren von unserer Expertise. Wir beraten ganzheitlich – von der steuerlichen Optierung über die rechtssichere Umsetzung bis hin zur Kommunikation mit polnischen Behörden. Unsere Mandanten schätzen insbesondere die transparente Risikoaufklärung und unser Verhandlungsgeschick bei der Strukturierung optimaler Vertragsmodelle.

Fazit: Der Unternehmenskauf in Polen bietet große Chancen – mit der richtigen Strategie und erfahrenen Begleitern minimieren Sie Risiken und schaffen eine solide Basis für Ihren nachhaltigen Markterfolg. Sprechen Sie uns an – wir begleiten Sie von der ersten Analyse bis zum Closing.

Diesen Beitrag teilen

Diese Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:

Aktuelles, Wirtschaftsrecht
31.10.2025

Was bedeutet „Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gründung”?

Die „GmbH in Gründung“ (spółka z o.o. w organizacji) ist einfach die erste Phase im Leben einer neuen Gesellschaft – die Zeitspanne zwischen der Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrags und der offiziellen Eintragung ins Handelsregister (KRS). Bereits ab dem Moment der Vertragsunterzeichnung kann eine solche Gesellschaft am Markt tätig werden: Verträge abschließen, Waren kaufen, Verpflichtungen eingehen oder am Wirtschaftsverkehr teilnehmen. Nach der Eintragung ins Handelsregister gehen alle Rechte und Pflichten „automatisch“ auf die eingetragene GmbH über. Bis zu diesem Zeitpunkt muss in der Firmenbezeichnung immer der Zusatz „in Gründung“ geführt werden.

Beitrag lesen
Aktuelles, Investitions- und Wirtschaftsrecht
24.10.2025

Die Rolle des Vergleichs im Inkassoverfahren – lohnt es sich immer zu verhandeln?

Ein außergerichtlicher Vergleich ist eine immer häufiger genutzte Möglichkeit im Forderungsmanagement, die es Gläubigern und Schuldnern erlaubt, Streitigkeiten schneller und einvernehmlich beizulegen. In diesem Artikel erklären wir, was ein Vergleich beinhaltet, welche Vorteile er bietet, wann sich Verhandlungen lohnen und geben praktische Hinweise zur Ausarbeitung einer solchen Einigung.

Beitrag lesen
Aktuelles, Investitions- und Wirtschaftsrecht
23.10.2025

EINMANN-GMBH IN POLEN: GEHT DAS? PRAXIS, RISIKEN, ALTERNATIVEN

Eine Einpersonengesellschaft mit beschränkter Haftung (sp. z o.o.) ist eine Lösung, die es einem Unternehmer ermöglicht, in Form einer Gesellschaft zu agieren, ohne zusätzliche Gesellschafter zu benötigen. In diesem Artikel diskutieren wir, wie eine solche Gesellschaft in der Praxis funktioniert, welche Risiken sie mit sich bringt und wann es sich lohnt, Alternativen in Betracht zu ziehen.

Beitrag lesen