Sofortkontakt zur Kanzlei
Berlin +49 30 88 03 59 0
Poznań / Warszawa +48 61 85 82 55 0
Berlin berlin@vonzanthier.com
Poznań / Warszawa poznan@vonzanthier.com
VON ZANTHIER & DACHOWSKI
Aktuelle Fachbeiträge
 

Investitionen in Erneuerbare Energiequellen NEUE ERÖFFNUNG FÜR WINDPARKS KOMMT BALD: 10H- REGEL WEG, ZEIT FÜR GUTE PACHTVERTRÄGE

Der Ministerrat der Republik Polen hat einen Entwurf zur Änderung des Gesetzes über Investitionen in Windkraftanlagen, der die Hoffnung für die Entwicklung der EE-Industrie gibt, angenommen. Die Ablehnungsanträge der Opposition fanden im Sejm keine Mehrheit, so dass der Änderungsentwurf zur weiteren Bearbeitung in der Kommissionen verwiesen wurde, was eine echte Chance bietet, die 10H-Regel abzuschaffen und damit Investitionsmöglichkeiten in bisher ausgeschlossenen Bereichen zu eröffnen.

Doch nicht nur der Zugang zu Grund und Boden wird immer wichtiger, sondern auch die Qualität des Pachtvertrags. Daher ist die Zeit der gesetzgeberischen Arbeiten zur Öffnung des Windenergiemarktes ein guter Zeitpunkt, um den Inhalt eines Pachtvertrages vorzubereiten, der die Möglichkeit zur Realisierung eines Windparkprojektes sichert.

1. Gegenstand und Zweck des Pachtvertrags

In erster Linie ist es wichtig, die wesentlichen Bestimmungen des Pachtvertrags zu definieren, d.h. genau anzugeben, welchen Bereich der Pachtvertrag betrifft und zu welchem Zweck er abgeschlossen wird. Für den Investor ist es von entscheidender Bedeutung, nicht nur eine Windkraftanlage auf dem Grundstück selbst aufstellen zu können, sondern sich auch das Recht zu sichern, alle notwendigen Vorbereitungs- und Bauarbeiten auf dem Grundstück durchzuführen, einschließlich der Möglichkeit, Zufahrtswege, Übertragungsleitungen oder Umspannwerke zu errichten.

2. Dauer des Vertrags und Investitionsphasen

Windkraftprojekte sind langfristige Investitionen, und die Dauer der Verpflichtungen aus dem Pachtvertrag darf die Kontinuität eines solchen Projekts nicht gefährden. Daher sollte der Vertrag für den gesamten Lebenszyklus des Windparks gelten - von der Erteilung des Umweltbescheids bis zur Stilllegung der Anlage. Aufgrund der Form der in Polen geltenden Pachtbestimmungen, die einen Pachtvertrag, der für einen längeren Zeitraum als 30 Jahre abgeschlossen wird, als unbefristet anerkennen, wird für EE-Investitionen in der Regel eine Pachtdauer von 29-30 Jahren angenommen. Es ist auch ratsam, flexible Lösungen für den Fall von Verzögerungen oder Schwierigkeiten bei Verwaltungsverfahren oder Finanzierungsproblemen vorzusehen, die außerhalb des Einflusses des Investors liegen.

3. Recht auf Untervermietung und Abtretung

Um einer möglichen Änderung der Eigentumsverhältnisse (z. B. im Falle eines neuen Investors) Rechnung zu tragen, sollte der Vertrag das Recht vorsehen, Rechte und Pflichten abzutreten oder ein Untermietverhältnis zu begründen. Dies bietet zusätzliche Sicherheit für die Verwertung der Investition.

4. Vergütung

Immobilieneigentümer machen ihre Zustimmung zu einem Pachtvertrag häufig von Bestimmungen zur Pachtvalorisierung abhängig. Aus Sicht des Investors ist jedoch die Vorhersehbarkeit der Kosten wichtig. Die Pacht kann pauschal oder als Prozentsatz der Einnahmen festgelegt werden. Wichtig ist jedoch, dass die Bestimmungen zu ihrer Valorisierung eindeutig sind und nicht zu einem unkontrollierten Anstieg der Kosten während der Vertragslaufzeit führen.

5. Zustimmungen und Verpflichtungen des Grundeigentümers

Der Grundstückseigentümer sollte sich verpflichten, bei der Erlangung von Verwaltungsentscheidungen mitzuwirken und die Investition nicht zu behindern. Der Vertrag sollte auch das Verbot vorsehen, das Grundstück zu verkaufen, zu unterteilen oder anderweitig zu veräußern, was das Projekt unmöglich machen könnte.

6. Beendigung des Vertrages und Haftung

Im Vertrag sollte eindeutig festgelegt werden, in welchen Fällen der Vertrag gekündigt werden kann und welche Folgen eine Vertragsverletzung durch eine der Parteien hat. Das Fehlen präziser Bestimmungen kann zu Rechtsunsicherheit führen und die Notwendigkeit mit sich bringen, eventuelle Streitigkeiten vor Gericht zu klären.

Zusammenfassung

Ein Pachtvertrag ist die Grundlage für eine Windparkinvestition. Wenn er gut ausgearbeitet ist, bietet er dem Investor eine echte Chance, das Projekt zu verwirklichen, verringert die Risiken und gewährleistet Stabilität für die nächsten Jahrzehnte. Daher lohnt es sich, bereits in der Verhandlungsphase für professionelle rechtliche Unterstützung zu sorgen - denn ein gut ausgearbeiteter Vertrag bedeutet weniger Probleme in der Zukunft und eine größere Chance auf einen Investitionserfolg. Wenn Sie Fragen zu Vertragsentwürfen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Diesen Beitrag teilen

Diese Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:

Aktuelles, Investitions- und Wirtschaftsrecht
20.10.2025

Firma in Polen gründen - ein praktischer Leitfaden für deutsche Investoren

Möchten Sie eine Firma in Polen gründen? In diesem Artikel erklären wir Ihnen einfach und Schritt für Schritt, wie die Firmengründung abläuft, worauf Sie achten sollten und welche Formalitäten insbesondere Investoren aus Deutschland und anderen EU-Ländern erwarten.

Beitrag lesen
Investitions- und Wirtschaftsrecht , Aktuelles
20.10.2025

GESCHÄFTSFÜHRER/VORSTANDMITGLIED IN POLEN – BESTELLUNG, VERTRETUNG, HAFTUNG

Die Funktion eines Geschäftsführers/Vorstandsmitglieds in einem Unternehmen ist nicht nur mit Prestige verbunden, sondern auch mit einer Reihe von Pflichten und rechtlichen Verantwortlichkeiten. In diesem Artikel erklären wir, wie die Berufung einer Geschäftsführung/eines Vorstands in Polen abläuft, welche Regeln für die Vertretung des Unternehmens gelten und in welchem Umfang die Geschäftsführer/Vorstandsmitglieder haftbar sind.

Beitrag lesen
Aktuelles, Gesellschaftsrecht, Gesellschaftsgründung, Umwandlungen
16.10.2025

Sp. z o.o. in Polen: Chancen, Risiken und rechtliche Anforderungen

Immer mehr deutsche Unternehmen prüfen Standorte in Polen – wegen günstiger Betriebskosten, EU-Förderungen und geostrategischer Vorteile. Eine häufige Option ist die Gründung einer Sp. z o.o., der polnischen GmbH. Doch viele Unternehmer unterschätzen die rechtlichen Unterschiede zum deutschen GmbH-Recht. Welche Voraussetzungen gelten? Welche steuerlichen Regeln sind zu beachten? Und wie kann eine Gründung aus dem Ausland sicher abgewickelt werden? Dieser Beitrag gibt Ihnen einen praxisnahen Überblick – aus Sicht einer deutschsprachigen Kanzlei mit Sitz in Polen.

Beitrag lesen